Aber einen ausgezeichneten Sinn für Timing.
Coaching & Orientierung
Wenn du nicht mehr weißt, wo's langgeht (oder warum)
Es gibt diese Momente im Leben, da fühlt sich alles irgendwie falsch an - obwohl es vielleicht von außen ganz okay aussieht. Oder du spürst, dass du auf dem richtigen Weg bist, aber keine Ahnung hast, wo genau der eigentlich hinführt. Vielleicht stehst du zwischen zwei Entscheidungen, suchst neue berufliche Perspektiven, möchtest deine Stärken klarer sehen oder einfach wieder spüren, was dir wirklich entspricht.
Coaching heißt nicht, dass du "optimiert" werden musst. Es heißt: innehalten, sortieren, klarer sehen - und neue Schritte gehen, die zu dir passen. Mit gezielten Fragen, ehrlicher Rückmeldung und dem Blick auf das, was schon da ist: deine Fähigkeiten, Werte und Möglichkeiten.
- Persönliche Standortbestimmung & berufliche Neuorientierung
- Entscheidungshilfe in Übergangsphasen
- Stärken entdecken und mutig(er) einsetzen
- Raus aus der Dauerschleife des Zweifelns
- Mehr Klarheit über das, was wirklich zählt - und wohin es gehen darf
Manchmal braucht es keinen riesigen Plan. Sondern nur einen ehrlichen Blick auf das Jetzt - und den nächsten kleinen Schritt.
Coaching-Methoden: Was dich erwartet
Im Coaching arbeite ich mit einer Mischung aus bewährten Methoden und individuellen Ansätzen, die genau zu dir passen. Es geht nicht um starre Konzepte, sondern um flexible Werkzeuge, die dir helfen, deine eigenen Antworten zu finden.
| Technik | Worum geht's? |
|---|---|
| Stärkenspiegel | Du entdeckst Ressourcen, Fähigkeiten und Interessen, die dir vielleicht gar nicht bewusst waren - durch Rückblick, Feedback oder kreative Methoden. |
| Wertearbeit | Du findest heraus, was Dir wirklich wichtig ist - jenseits von Erwartungen oder Gewohnheiten. Das hilft bei Entscheidungen und langfristiger Ausrichtung. |
| Zielbild | Du visualisierst, wie dein Leben aussehen könnte, wenn du dich "richtig" fühlst - um daraus konkrete nächste Schritte abzuleiten. Wir hinterfrage dabei die typischen Werte, die wir alle mitbekommen (Arbeiten, arbeiten) und überlegen welche Gestaltungsmöglichkeiten für ein erfülltes Leben es gibt. |
| Inneres Team | Du lernst, verschiedene innere Stimmen (z.B. "Antreiber", "Zweifler", "Träumer") zu erkennen und in den Dialog zu bringen - um innerlich klarer zu werden. |
| Biografiearbeit | Du erkennst Muster, wiederkehrende Themen oder Brüche in deinem Lebensweg - nicht zum Analysieren, sondern um neue Bedeutung zu finden. |
Ablauf eines Coachings
Coaching ist kein vorgefertigtes Programm - es richtet sich ganz nach dir und deiner Situation. Trotzdem hilft es, zu wissen, was dich erwartet. Hier findest du einen typischen Ablauf, wie ein Coaching-Prozess bei mir gestaltet ist.
1. Erstkontakt & Kennenlernen
Alles beginnt mit einem unverbindlichen Erstgespräch - telefonisch, online oder vor Ort. Du erzählst kurz, worum es dir geht, und kannst herausfinden, ob du dich mit mir als Gegenüber wohlfühlst. Ich erkläre dir, wie ich arbeite, beantworte deine Fragen - und wenn es passt, vereinbaren wir einen ersten Termin.
2. Start: Orientierung & Zielklärung
Im ersten Termin geht es darum, deine aktuelle Situation zu verstehen: Was beschäftigt dich gerade? Wo fühlst du dich blockiert, überfordert oder unsicher? Gemeinsam klären wir, was du mit dem Coaching erreichen möchtest - sei es mehr Klarheit, innere Ruhe, eine Entscheidung, berufliche Neuorientierung oder einfach ein besseres Gefühl im Alltag.
3. Der Weg: Arbeit mit dem, was da ist
Die folgenden Sitzungen sind so individuell wie du. Wir arbeiten mit dem, was du mitbringst - mit Gedanken, Gefühlen, Fragen, Erfahrungen. Ich stelle dir Methoden zur Verfügung, die dir helfen können, dich selbst besser zu verstehen, Handlungsspielräume zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln. Das kann ganz ruhig und reflektiv sein - oder auch lebendig, kreativ, humorvoll.
4. Abschluss oder Weiterentwicklung
Am Ende jedes Coachings steht die Frage: Was hat sich verändert? Was brauchst du jetzt? Manche Menschen gehen mit einer einzigen Sitzung schon deutlich klarer nach Hause. Andere möchten über mehrere Wochen begleitet werden. Du entscheidest, ob und wie es weitergeht - ganz in deinem Tempo.
5. Zwischen den Terminen
Oft wirkt Coaching über die Sitzung hinaus. Zwischen den Terminen hast du Zeit, Dinge auszuprobieren, neue Erfahrungen zu machen oder einfach zu beobachten, was sich verändert. Wenn du möchtest, bekommst du kleine Impulse, Reflexionsfragen oder Übungen für den Alltag.
Rahmenbedingungen
Ein Termin dauert in der Regel 60-75 Minuten. Die Sitzungen können persönlich, telefonisch oder per Video stattfinden - je nachdem, was für dich am besten passt. Die Anzahl und der Abstand der Termine richten sich nach deinem Bedarf.
Coaching ist keine Therapie und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung - aber es kann sehr hilfreich sein, um mit innerer Klarheit und mehr Selbstvertrauen durchs Leben zu gehen.
Deinen eigenen Weg gehen
Am Ende geht es nicht um "die eine große Lösung", sondern um deinen nächsten kleinen, echten Schritt. Vielleicht ist das eine Entscheidung. Vielleicht ein Gespräch. Oder einfach das erste Mal wieder Ja zu dir selbst.
Coaching ist keine Abkürzung - aber eine gute Karte. Du gehst den Weg selbst, aber nicht allein. Und manchmal zeigt sich der Weg erst dann, wenn du losgehst.
Coaching-Kosten
Die Kosten für ein Coaching richten sich nach dem Umfang und der Art der Begleitung. Grunsätzlich werden Stunden einzeln berechnet:
- Einzelsitzung (ca. 60 Minuten): 90 Euro
Gerne können wir aber auch individuelle Pakete schnüren, wenn du dir eine längere Begleitung wünschst.
Coaching ist eine Investition in dich selbst - in deine Klarheit, dein Wohlbefinden und deine persönliche Entwicklung. Wenn du Fragen zu den Kosten hast oder eine individuelle Lösung suchst, sprich mich gerne an.
Dein nächster Schritt
- Schreib mir: daniel@heiterundklar.de
- Ruf mich an oder sende eine Nachricht via Signal/WhatsApp: +49 151 2559830
Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen - mit Klarheit, Respekt und echter Präsenz.
Herzlich,
Dein Daniel
FAQ zum Coaching / Lebensberatung
Wozu ein Coach wenn man doch Freunde hat?
Ein Coach ist nicht emotional verstrickt, nicht mit deiner Vergangenheit verwoben und nicht davon abhängig, dich zu schonen. Das macht den Blick klarer - und die Fragen ehrlicher.
Während Freunde oft trösten oder zur Seite stehen wollen, darf ein Coach auch mal das sagen, was sonst niemand ausspricht. Nicht hart, sondern hilfreich. Nicht übergriffig, sondern aufrichtig. Denn manchmal ist genau das nötig, um den eigenen Knoten zu lösen.
Coaching bedeutet nicht, dass dir jemand sagt, was du tun sollst. Es heißt: du wirst gesehen, gefragt, gespiegelt - und begleitet, deine eigene Wahrheit zu finden. Und die liegt manchmal genau da, wo man selbst nicht hinschaut.
Ressourcen
Viele Menschen glauben, ihnen fehle etwas - dabei ist oft schon so viel da. Im Coaching geht es darum, diese inneren Schätze wieder sichtbar zu machen und nutzbar zu machen: deine Erfahrungen, Werte, Fähigkeiten und Bedürfnisse.
Was sind eigentlich "Ressourcen"?
Ressourcen sind all das, was dich im Leben trägt: Menschen, Erinnerungen, Fähigkeiten, Haltungen, kleine Alltagsrituale, dein Humor, deine Kreativität, dein Mut. Manchmal sind sie gut versteckt - aber sie verschwinden nie.
Wie findest du sie wieder?
Durch gezielte Fragen, biografische Rückblicke, Körperwahrnehmung oder kleine Visualisierungen tauchst du wieder ein in das, was dich stark macht. Du lernst, innere Kraftquellen zu benennen - und ihnen wieder zu vertrauen.
Was machst du damit?
Sobald du erkennst, was dich ausmacht, kannst du Entscheidungen klarer treffen - und neue Schritte gehen, die wirklich zu dir passen. Ressourcenarbeit ist kein Rückzug, sondern der beste Startpunkt für Veränderung.