Begleitung bei Angst & Panikattacken in Ravensburg

Du erlebst wiederkehrende Angstzustände oder Panikattacken - vielleicht scheinbar ohne Grund, vielleicht in ganz bestimmten Situationen? Du suchst nach Wegen, dich in solchen Momenten wieder sicher zu fühlen - ohne dich dabei durch komplizierte Theorien oder Diagnosen kämpfen zu müssen? Dann bist du hier richtig.

Ich begleite dich ohne Wartezeiten mit einem praxisnahen Ansatz, der auf eigener Erfahrung und einem tiefen Verständnis für innere Alarmzustände basiert. Gemeinsam entwickeln wir einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeiten, wie du in akuten Momenten Sicherheit zurückgewinnen kannst - und langfristig dein Leben wieder freier und souveräner gestaltest.

Panik ist wie ein Feueralarm ohne Feuer. Laut, nervig – aber du kannst das Gebäude verlassen.

Angst verstehen - aber vor allem: mit ihr umgehen lernen

Ursachenforschung kann hilfreich sein. Doch manchmal ist das Wichtigste: überhaupt erst wieder festen Boden unter den Füßen zu spüren. Genau da setzen wir an.

Du bekommst Übungen an die Hand, die dir helfen, dein Nervensystem zu regulieren, deine Körperwahrnehmung zu stärken und dich selbst in aufgewühlten Momenten zu halten. Das Ziel: Mehr Sicherheit, mehr Selbstwirksamkeit, mehr Alltag.

Ein ganzheitlicher Ansatz

Angst und Panik sind komplexe Phänomene, die Körper, Geist und Emotionen betreffen. Deshalb arbeite ich mit einem ganzheitlichen Ansatz, der systematisch alle Ebenen anspricht:

1. Körperliche Ebene

Zunächst klären wir, welche Einflüsse deinen Körper aus dem Gleichgewicht bringen könnten. Das fängt bei den Schlafgewohnheiten an, geht über Bewegung bis zur Ernährung.

Durch gezielte Atem- und Körperübungen lernst du, dein Nervensystem zu beruhigen und körperliche Symptome zu lindern.

Achtsamkeitübungen auf deinen Körper helfen dir, körperliche Symptome zu akzeptieren statt sie als Bedrohung zu erleben.

Wir schnüffeln uns durch verschiedene ätherische Öle, die nachweislich angstlindernd wirken und brauen dir den Duft, der bei dir am besten wirkt.

Das Herz klopft – nicht gegen dich, sondern für dich

2. Emotionale Ebene

Wir arbeiten daran, deine emotionale Resilienz zu stärken, damit du auch in stressigen Situationen einen klaren Kopf bewahrst.

Du lernst, deine Gefühle zu erkennen und zu akzeptieren, ohne von ihnen überwältigt zu werden.

Wenn du so weit bist, stellen wir uns deinen Ängsten in einem geschützten Rahmen.

3. Mentale Ebene

Angst vor der Angst ist ein häufiger Teufelskreis. Wir arbeiten daran, diesen zu durchbrechen.

Negative Gedankenmuster und Glaubenssätze können Angst verstärken. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um diese zu verändern und deine Gedanken in eine positive Richtung zu lenken.

Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es dir, Angst und Panik auf allen Ebenen zu begegnen und nachhaltige Veränderungen zu erzielen.

Was dich hier erwartet

Dein Atem ist weiser als deine Angst. Und mächtiger.

Für wen dieses Angebot gedacht ist

Beispiele für Übungen

Hier sind einige Beispiele für Übungen, die wir gemeinsam erarbeiten können:

Thema Wirkung
Atem- & Körperübungen Mehr Ruhe und Stabilität in allen Situationen
Selbstregulation lernen Du lernst, dich sicherer in dir selbst zu fühlen
"Notfallset" Handlungsmöglichkeiten in Momenten der Überwältigung
"Baby Steps" Gemeinsam unternehmen wir kleine Schritte z.B. in der Öffentlichkeit und gewinnen dadurch Handlungsspielräume zurück
Perspektivwechsel Die Angst als Herausforderung und Chance annehmen
Kurzform-Übungen für unterwegs Hilfreich in Bahn, Büro oder Gesprächen

So arbeite ich mit dir

  1. Erstgespräch: ca. 30 Minuten, am besten persönlich vor Ort in meinem Büro in Ravensburg oder telefonisch
  2. Individuelle Begleitung: abgestimmt auf deine Situation, Bedürfnisse und Ziele
  3. Weniger reden, mehr spüren: Du bekommst Werkzeuge, die du im Alltag wirklich nutzen kannst
  4. Dein Tempo, dein Weg: Alles darf, nichts muss. Du bleibst in Kontrolle.

Wichtig: Keine Therapie, kein Heilversprechen

Ich bin kein Therapeut und dieses Angebot ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Ich gebe kein Heilversprechen.

Was ich dir anbiete: Begleitung auf Augenhöhe, aus gelebter Erfahrung und fundierter Praxis. Viele Menschen erleben die Arbeit als entlastend, klärend und stärkend. Ob und wie es dir hilft, hängt ganz von dir und deinem Weg ab - du bestimmst, was passt.

Preise für die Begleitung bei Angst und Panikattacken

Da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie belastend Angst und Panik sein können, möchte ich mein Hilfsangebot nicht an die Bedingung einer Bezahlung knüpfen.
Wenn dir die Begleitung hilft, freue ich mich über deine Spende.

Dein nächster Schritt

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen - mit Klarheit, Respekt und echter Präsenz.

Herzlich,
Dein Daniel

Allgemeine Informationen zu Angststörungen

Was sind Panikattacken und Angststörungen?

Panikattacken sind plötzlich auftretende, sehr intensive körperliche und psychische Reaktionen, die oft ohne erkennbare äußere Bedrohung entstehen. Betroffene erleben dabei Symptome wie Herzrasen, Schweißausbrüche, Atemnot, Zittern oder das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Die Attacken dauern meist nur wenige Minuten, werden jedoch als extrem belastend empfunden.

Wenn solche Reaktionen häufiger auftreten oder das Leben dauerhaft durch ständige innere Anspannung, Sorgen oder Vermeidungsverhalten eingeschränkt wird, kann eine sogenannte Angststörung vorliegen. Dazu zählen unter anderem die generalisierte Angststörung, soziale Phobie oder spezifische Phobien wie Prüfungs- oder Flugangst.

Welche Therapieformen gibt es bei Angst- und Panikstörungen?

Wer unter wiederkehrenden Angstsymptomen leidet, hat verschiedene therapeutische Möglichkeiten. In der Regel wird empfohlen, sich an einen psychologischen Psychotherapeuten oder eine qualifizierte Fachperson zu wenden. Die Auswahl der Therapieform hängt von der individuellen Situation ab.

  • Verhaltenstherapie: Die am häufigsten empfohlene Methode bei Angststörungen. Hier lernen Betroffene, angstauslösende Gedanken und Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern.
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: Diese Methode bezieht unbewusste Konflikte und biografische Erfahrungen mit ein.
  • EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing): Ursprünglich zur Traumatherapie entwickelt, wird EMDR auch bei Angstsymptomen eingesetzt.
  • Hypnose: Einige Betroffene berichten über positive Erfahrungen mit klinischer Hypnose als Ergänzung zur Therapie.
  • Psychologische Beratung: Für Menschen ohne diagnostizierte Störung kann eine professionelle Beratung Orientierung und Entlastung bieten.

Wichtig: Diese Verfahren werden in der Regel von approbierten Psychotherapeut:innen oder entsprechend geschulten Fachkräften angeboten.

Ablauf bei einer Therapie von Angststörungen und Panikattacken

Der Ablauf einer Therapie bei Angststörungen beginnt in der Regel mit einem ausführlichen Erstgespräch. Dabei wird die individuelle Situation geklärt, typische Auslöser werden erfasst und mögliche körperliche Ursachen ausgeschlossen. Im weiteren Verlauf kommen je nach Methode Elemente aus der Verhaltenstherapie, tiefenpsychologischen Therapie oder anderen anerkannten Verfahren wie EMDR oder Hypnosetherapie zum Einsatz. Ziel ist es, Betroffene zu stärken, Konfrontation zu ermöglichen und Strategien für den Alltag zu entwickeln.

Wozu dient Lebensberatung bei Angst und Überforderung?

Eine Lebensberatung kann dann sinnvoll sein, wenn es um die Bewältigung von belastenden Situationen geht, ohne dass eine medizinische Diagnose im Raum steht. Sie bietet einen geschützten Rahmen, um Gedanken zu ordnen, eigene Ressourcen zu entdecken und neue Perspektiven zu entwickeln – zum Beispiel im Umgang mit Unsicherheit, ständiger Anspannung oder Erschöpfung. Anders als eine Therapie ist sie nicht krankheitsbezogen, sondern orientiert sich an konkreten Lebensfragen.

Weitere Hilfsangebote bei Ängsten

Neben psychotherapeutischen Verfahren und persönlicher Begleitung gibt es zahlreiche Hilfsangebote bei Angststörungen. Dazu zählen Selbsthilfegruppen, Onlineprogramme zur Angstbewältigung, unterstützende Coaching-Formate oder Apps zur Achtsamkeit und Atemregulation. Auch regelmäßige Bewegung, soziale Kontakte und der Aufbau von stabilisierenden Routinen im Alltag spielen eine große Rolle.

Hilfe bei Panikattacken in Ravensburg, Weingarten, Wangen und rund um den Bodensee

In der Region rund um Ravensburg, Weingarten, Wangen im Allgäu und dem Bodensee stehen dir viele Wege offen, wenn du nach Unterstützung bei innerer Unruhe oder wiederkehrenden Panikreaktionen suchst. Neben therapeutischen Angeboten findest du auch Beratungsstellen, Coachings und persönliche Begleitung bei Ängsten, die dir helfen können, dein seelisches Gleichgewicht wiederzufinden.

Selbsthilfe und unterstützende Maßnahmen

Neben der professionellen Therapie gibt es viele Möglichkeiten, mit Angstsymptomen im Alltag besser umzugehen. Dazu zählen Atemübungen, Achtsamkeitstechniken, regelmäßige Bewegung, Austausch in Selbsthilfegruppen oder auch unterstützende Gespräche im vertraulichen Rahmen.

Viele Menschen profitieren zudem von einem bewussteren Umgang mit innerer Anspannung, dem Aufbau von Routinen oder dem gezielten Training von Stresskompetenz. Wichtig ist: Erste Schritte wirken oft klein – aber sie machen einen großen Unterschied.

Informationen für Betroffene im Raum Ravensburg, Weingarten, Wangen & Bodensee

Auch in der Region Oberschwaben und rund um den Bodensee suchen viele Menschen nach Hilfe bei innerer Unruhe, starken Stressreaktionen oder plötzlicher Überforderung. Ob du aus Ravensburg, Weingarten, Wangen im Allgäu, Friedrichshafen, Lindau oder der Bodenseeregion kommst – es gibt zahlreiche Angebote zur Unterstützung, von Hausärzten über Psychotherapeut:innen bis hin zu Beratungsstellen oder begleitenden Angeboten.

Wichtig ist: Du bist mit diesen Erfahrungen nicht allein – und es gibt Wege, wieder mehr Sicherheit und Ruhe in dein Leben zu bringen. Ob im ländlichen Raum oder in der Stadt – die Themen Angst, Erschöpfung und innere Unruhe betreffen Menschen aus allen Lebensbereichen.