Burnout - wenn nichts mehr geht, aber alles weiterläuft

Burnout Beratung Ravensburg

Burnout ist kein Modewort, sondern ein stiller Prozess: Ein Zustand der inneren Erschöpfung, der sich oft über Jahre entwickelt - und lange übersehen wird. Nicht nur Manager oder Ärztinnen sind betroffen. Auch Eltern, Studierende, Pflegekräfte oder Gründerinnen geraten immer häufiger an ihre Grenzen. Burnout kann jede und jeden treffen - unabhängig von Beruf, Alter oder Lebensphase.

Was ist Burnout? Erste Anzeichen & Symptome

Burnout ist kein klar definiertes Krankheitsbild, sondern ein Erleben chronischer Erschöpfung, das sich auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene zeigt. Frühwarnzeichen sind u.a.:

Selbst die Sonne geht jeden Abend unter - und niemand nennt es Schwäche.
  • Anhaltende Müdigkeit trotz Schlaf
  • Gefühl von innerer Leere oder Gleichgültigkeit
  • Gereiztheit, Rückzug, sozialer Stress
  • Konzentrationsprobleme, Entscheidungsschwäche
  • Zynismus oder Verlust von Sinn im Tun
  • Körperliche Symptome wie Verspannungen, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme

Burnout entsteht oft durch langanhaltende Überforderung, hohe Eigenansprüche, fehlende Abgrenzung und das Gefühl, immer funktionieren zu müssen - ohne Pause, ohne Anerkennung, ohne inneren Halt.

Für wen ist Burnout-Coaching und Burnout Prävention geeignet?

Wenn du eines oder mehrere der oben genannten Symptome bei dir erkennst, solltest du darüber nachdenken, wie du deinen Lebensstil nachhaltig ändern kannst. Gerne unterstütze ich dich dabei im Rahmen einer Burnout Prävention.

Besonders hilfreich ist es für:

  • Menschen in sozialen, helfenden oder verantwortungsvollen Berufen
  • Alleinerziehende Mütter oder Väter mit hoher Belastung
  • Selbstständige oder Unternehmerinnen mit Dauerverantwortung
  • Personen in Umbruchsituationen, die Orientierung suchen
  • Alle, die "funktionieren", aber sich innerlich leer fühlen

Wichtig: Coaching ersetzt keine Therapie, kann aber eine sehr wirksame Ergänzung oder ein präventiver Einstieg sein.

Ablauf eines Burnout-Coachings

Ein Burnout-Coaching ist kein Patentrezept, sondern ein individueller Prozess. Dennoch gibt es typische Phasen:

1. Einstieg & Standortbestimmung

  • Kennenlernen, Vertrauen aufbauen
  • Erkennen der aktuellen Belastungssituation
  • Erste Entlastung durch Zuhören, Struktur, Klarheit

2. Muster erkennen & verstehen

  • Analyse innerer Antreiber ("Ich muss …", "Ich darf nicht …")
  • Erkennen von Denk- und Verhaltensschleifen
  • Differenzierung zwischen realem Druck und selbstgemachtem Anspruch

3. Ressourcen aktivieren & Umgang entwickeln

  • Achtsamkeit aufbauen: Wiederentdeckung eigener Bedürfnisse, Grenzen und Werte
  • Stärkung der Selbstfürsorge und gesunder Routinen
  • Entwicklung neuer Handlungsmöglichkeiten im Alltag

4. Integration & neue Ausrichtung

  • Langfristige Strategien für Selbststeuerung und Stresskompetenz
  • Optional: berufliche Neuorientierung oder Rollenklärung
  • Stärkung des inneren Kompasses

Werkzeuge & Methoden im Burnout-Coaching

Technik Beschreibung
Tagesstruktur & Energiekurve Analyse und Anpassung der Alltagsgestaltung
Inneres Team Erkennen widersprüchlicher innerer Stimmen (z.B. Antreiber vs. Erschöpfter)
Körperzentrierte Achtsamkeit Wahrnehmen von Spannung, Energie, Körpersignalen - und wie man darauf reagieren kann
Visualisierung & Zukunftsbilder Entwickeln eines realistischen, stimmigen Zukunftsbildes
Ressourcenarbeit Zugang zu Kraftquellen und bisherigen Bewältigungsstrategien finden

Mögliche Themen im Coaching-Prozess

  • "Ich kann nicht mehr abschalten" - Umgang mit Dauerstress
  • "Ich bin für alle da - aber wer ist für mich da?"
  • "Ich habe viel erreicht - aber nichts mehr übrig"
  • "Ich weiß nicht, ob ich so weitermachen kann"
  • "Ich kann nicht nein sagen" - Grenzen setzen lernen
  • "Ich fühle mich nur noch leer" - Wege zurück zur Lebendigkeit

Ziel des Coachings

Burnout-Coaching ist kein Leistungstraining, sondern ein Raum zum Innehalten, Sortieren und Wiederentdecken. Es geht nicht darum, wieder zu funktionieren - sondern darum, den eigenen Rhythmus zu finden, Kraftquellen zu stärken und einen gesunden Umgang mit Stress zu entwickeln.

Auch kleine Schritte können große Wendungen einleiten. Und manchmal ist das größte Geschenk: ehrlich sagen zu dürfen, dass es zu viel ist - und trotzdem angenommen zu werden.

Dein nächster Schritt

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen - mit Klarheit, Respekt und echter Präsenz.

Herzlich,
Dein Daniel